Grundprinzipien der Osteopathie

Nach dem Prinzip der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Es gibt 3 Teilgebiete:

Die parietale Osteopathie

Faszien, Muskeln, Knochen, Gelenke und alle Dysfunktionen des Bewegungsapparates werden osteopathisch behandelt. Die Wirbelsäule ist das Kompensationssystem für den Menschen. Gibt es an einem Ort der Wirbelsäule eine Beweglichkeitseinschränkung, dann muss ein anderer Ort dafür mehr bewegen. Es können Schmerzen, Einschränkungen in der Beweglichkeit und später sogar Abnützungen an den Gelenken entstehen.

Dieser Teil ist der älteste der Osteopathie, aus der sich die Heilmethode bis zu ihrem heutigen Stand weiterentwickelte und mit der "Manuellen Medizin" vergleichbar.

Die viszerale Osteopathie

Innere Organe, deren Verbindungen untereinander und die Verbindungen zum Bewegungsapparat werden osteopathisch behandelt. Funktionelle Bewegungsverluste kann es an verschiedenen Orten im Organsystem geben. Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Schmerzen im Verdauungssystem sind häufige Symptome.

Einschränkungen in einem Organ können auch zu Beschwerden an der Wirbelsäule führen und umgekehrt. Die viszerale Osteopathie kann über sanfte manuelle Techniken im Bauchraum Beschwerden an der Wirbelsäule lösen.

Die craniosacrale Osteopathie

Craniosacrale Osteopathie ist eine sanfte manuelle Therapieform, die sich auf die rhythmischen Bewegungen der cerebrospinalen Flüssigkeit konzentriert, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Schädelknochen, Hirnhäute, Gesicht, das zentrale und periphere Nervensystem und der ganze Körper werden behandelt, da die Bewegungen der Flüssigkeit und die damit verbundenen Strukturen den gesamten Organismus beeinflussen.

Der Name leitet sich von den anatomischen Strukturen ab, die bei dieser Therapie im Fokus stehen: dem Schädel (Cranium) und dem Kreuzbein (Sacrum). Sie hilft bei Stress oder stressbedingten Störungen, Schlafproblemen, Kiefergelenksproblemen, Traumafolgen, Problemen des Bewegungsapparats und bringt Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen.